Un/gewisse Grenzen (Wissenschaftliches Netzwerk)
Kierownictwo projektu:
- Dominik Gerst (Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen)
- Maria Klessmann (Europa-Universität Viadrina)
- Prof. Dr. Hannes Krämer (Professur für Kommunikation in Institutionen und Organisationen, Universität Duisburg-Essen)
- Sabine Lehner (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz)
- Dr. Peter Ulrich (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
- Christian Banse
- Kamil Bembnista
- Goetz Herrmann
- Julian Hollstegge
- Concha Maria Höfler
Czas trwania projektu:
seit 2017
Opis projektu:
Das Netzwerk stellt die Frage nach der Dynamik zwischen Gewissheit und Ungewissheit in Grenz(ziehungs)prozessen. Ausgangspunkt ist die im Feld der interdisziplinären Grenzforschung diagnostizierte Komplexität von Grenzen, die sich als plurales Zusammenfallen verschiedener Grenz(ziehung)en, politisch territorialer ebenso wie ethnischer, temporaler, ökonomischer oder sprachlicher, verstehen lässt. Dabei bietet der Blick auf Grenzen und von den Grenzen her die Möglichkeit, eine analytische Betrachtungsweise von den Rändern, den (Um-)Brüchen, den Irritationen her zu formulieren und für verschiedene Forschungsfelder und deren Grenzfälle fruchtbar zu machen. So haben sich neben der Analyse von Grenzen als räumliche Phänomene, in den Sozial- und Kulturwissenschaften vielgestaltige Forschungen zu sozio-symbolischen Grenzen und Grenzziehungspraktiken etabliert, die im Rahmen der Netzwerkarbeit systematisch aufeinander bezogen werden sollen.
Die auf empirischen Einzelfällen beruhende Vermutung, dass Grenzen unter Bedingungen ihrer gegenwärtigen Komplexität in hohem Maße Un/Gewissheiten produzieren, umgekehrt Un/Gewissheiten zu Grenzziehungen führen und diese Grenzziehungen mithin selbst un/gewiss sind, möchte das Netzwerk in seiner empiriebasierten Arbeit zur interdisziplinären Theoriebildung nutzen. Grenzen, die häufig mit nicht eindeutigen und gleichsam komplexen Bedeutungen aufgeladen sind, zeitigen dabei sehr spezifische Effekte. Einer dieser Effekte ist die Produktion von und die Reaktion auf Un/Gewissheit sowie die Un/Gewissheit der Grenzziehung selbst. So zeigt sich, dass die eine markierte Differenz, die an der Grenze relevant gemacht wird, und somit beispielsweise über Ein- und Ausschluss entscheidet, die Überführung eines ungewissen in einen gewissen Zustand (oder auch umgekehrt) bedeuten kann.