CfA: Hinterm Horizont geht's (nicht) weiter? Zum Verhältnis von Grenze und Horizont

Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e.V. vom 18. bis 20. September 2025 an der Universität Regensburg : Panel der Sektion „Kulturwissenschaftliche Border Studies“

Contributions in English are welcome!

Deadline: 31.07.2025

Call for Papers

PDF Download

  • Welche Horizonthaftigkeit steckt in der Grenze? Welche Formen von Begrenzungenund Ermöglichungen stecken im Horizont-Denken? Was wird beim Aufspannen vonHorizonten, beim Eröffnen von Möglichkeiten verhindert? Wie laufen solche Vorgänge ab? Welche Rolle spielt ihre Historizität? Wer kann, wer darf Horizonte skizzieren?
  • Wie sehen wir Horizonte bzw. wo werden sie sichtbar gemacht oder invisibilisiert? Gibtes spezifische Sichtbarkeitsordnungen und -dispositive oder Blickregime desHorizonthaften?
  • Was sind mögliche Horizonte in der Grenzforschung? Welche Vorstellungen vonGrenz(ziehung)en werden durch die (drohenden) Horizonte technologischerInnovation, der Einschränkung gesellschaftlicher Teilhabe und geopolitischerVeränderungen skizziert?
  • Welche neuen Möglichkeiten zukünftiger Forschung sind denkbar und welche Wegeihrer Umsetzung? Wie bringen wir sie als kulturwissenschaftlich grenzforschende inaktuelle gesellschaftliche Debatten (und Horizont-Produktionen) ein?

Beitrag teilen: