CfP: Grenzsoziologie revisited
Sektionstagung der Kultursoziologie, 26.02./27.02.2026, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI). Deadline: 06. Oktober 2025
Call for Abstracts:
Grenzsoziologie revisited.
Gegenstandsbereiche, empirische Einsichten und theoretische Fundierungen
Call for Abstracts: PDF Download
Beitragsvorschläge im Umfang von max. einer Seite können bis zum 6. Oktober 2025
gesendet werden an: vivien.sommer@leibniz-irs.de und dominik.gerst@uni-due.de.
Ziel der Veranstaltung ist nicht nur die soziologische Auseinandersetzung mit Grenzen, sondern
auch die Vernetzung von Forschenden zu diesem Thema. Die Tagung soll eine Plattform bieten,
um die Gründung eines Arbeitskreises Grenzsoziologie zu schaffen. Aus unserer Perspektive hat
eine eigenständige Soziologie der Grenze das Potenzial, analytische und theoretische Perspektiven
innerhalb der Soziologie zu erweitern. Dabei gilt es, die vielfältigen Facetten von Grenzen – von
ihrer materiellen und räumlichen Ausgestaltung bis hin zu ihrer symbolisch-kulturellen und
gesellschaftlichen Wirksamkeit – systematisch zu erfassen.
Die Tagung wird begleitet von Keynote-Vorträgen von Prof. Dr. Elżbieta Opiłowska (Universität
Wrocław) und Prof. Dr. Rudolf Stichweh (Universität Bonn). Die Tagung der Sektion
Kultursoziologie wird organisiert von Dr. Annett Bochmann (Humboldt Universität zu Berlin),
Dr. Ulla Connor (Universität des Saarlandes), Dr. des. Dominik Gerst (Universität Duisburg-
Essen, Mitglied des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION) und Dr. Vivien Sommer (Leibnitz Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner).
Beitrag teilen: