Impressionen aus 10 Jahren Center-Arbeit
Das Team zur Vorbereitung des Exzellenzcluster-Antrags „B/ORDERS IN MOTION“, 2012
Gründung des Centers am 13. Mai 2013 – Prof. Dr. Kerstin Schoor, die erste Leiterin des Centers, mit Vizepräsidentin Prof. Dr. Cornelia Müller
Gründung des Centers am 13. Mai 2013 – Der Gründungsvorstand des Centers mit Prof. Dr. Kerstin Schoor, Prof. Dr. Jan C. Joerden und Prof. Dr. Jochen Koch gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Schiffauer, Sprecher des Exzellenzcluster-Antrags, und Prof. Dr. Andreas Reckwitz, Principal Investigator des Exzellenzcluster-Antrags
Bezug neuer Räume im Postgebäude, 2013
Research Factory B/ORDERS IN MOTION mit den Teams der vom Center geförderten Projekte, 2014
Digital Research Factory mit Philipp Steglich, Koordinator der Digitalen Wissenschaftsplattform B/ORDER STUDIES, 2014
Auftakt des Forschungskolloquiums B/ORDERS IN MOTION mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Bröckling, 2014
Prof. Dr. Claudia Weber (Center-Leiterin 2016-2019) und Dr. Andrea Meissner, Wiss. Geschäftsführerin
Das Netzwerk Un/gewisse Grenzen
Eröffnung der internationalen Konferenz B/ORDERS IN MOTION mit einer Keynote Lecture von Prof. Dr. Sandro Mezzadra, 2018
Abschluss der Konferenz B/ORDERS IN MOTION 2018: Das Organisationsteam um PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits
Treffen der Sektion „kulturwissenschaftliche Border Studies“ der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft in Frankfurt (Oder), 2018
Eröffnung des Kolloquiums "Migration und Minderheiten" durch Prof. Dr. Konstanze Jungbluth (Center-Leiterin, 2019-2021)
Das Team des Projekts „Ruptures in Memoryscapes: Holocaust and Romani Genocide in Southeast Europe“ unter Leitung von PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits, 2019
Erfolgreicher Abschluss der Disputation von Dr. Peter Ulrich, 2019
Feldforschung in Kella 2020 – Projekt „Ein immer noch geteilter Himmel? Deutschlands Osten und Westen, dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung“ unter Leitung von PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits
Feldforschung im Projekt „Ein immer noch geteilter Himmel? Deutschlands Osten und Westen, dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung“ unter Leitung von PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits, 2021
Internationale Konferenz B/ORDERING CULTURES mit einer Keynote Lecture von Prof. Dr. Salikoko Mufwene, 2020
Das Organisationsteam der Konferenz B/ORDERING CULTURES um Prof. Dr. Konstanze Jungbluth und Maria Klessmann, 2020
Das Herausgeber-Team des Handbuchs „Grenzforschung“: Prof. Dr. Hannes Krämer, Maria Klessmann und Dominik Gerst, 2020
Eröffnung der Ausstellung „Hostile Terrain 94“ im Rahmenprogramm der Konferenz B/ORDERING CULTURES, 2020
Umzug in die Große Scharrnstraße 23a, 2021
Auftakttreffen des BMBF-Verbundprojekts „Linking Borderlands“, 2021. Am Center wird das Teilprojekt „Communicative Borderlands“ unter Leitung von Prof. Dr. Konstanze Jungbluth und Prof. Dr. Nicole Richter durchgeführt.
Workshop „Border Complexities“ Zeiten der Pandemie, 2021
PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits auf Feldforschung im Rahmen des Projekts „Die Länder des ehemaligen Jugoslawien als ‚doppelter Transitraum‘“, 2021
Online-Summer School „Borders and Migration in Digital Times“ 2021 unter Leitung von PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits und Dr. Norbert Cyrus
Das GLocalEAst-Team („Developing a new curriculum in Global Migration, Diaspora and Border Studies in East-Central Europe“), 2020-2023
Workshop „Kosovo’s B/Orders and Beyond: Crossing Borders, Challenging Social Orders“ unter Leitung von PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits in Zusammenarbeit mit Dr. Linda Gusia and Dr. Nita Luci (University of Prishtina), 2022
Podiumsdiskussion zur Eröffnung der Ausstellung „GrenzGewalt und die Viadrina in den 1990er Jahren“, erarbeitet von einer Studierendengruppe gemeinsam mit Maria Klessmann und Florian Grundmüller, 2022
Podiumsgespräch des BMBF-Projekts „Linking Borderlands - Communicative Borderlands“ im Rahmen der Reihe „Weiße Nächte an der Oder“, 2022
GLocalEast Summer School „Global Migration, Diaspora and Border Studies in East-Central Europe” an der Viadrina, organisiert durch PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits, 2022
Veranstaltung „Contesting Borders/Shifting Orders: Russia's War of Aggression on Ukraine and Its Impact on Border-Making and Migration“ 2022, moderiert von Prof. Dr. Kira Kosnick (Leiterin des Centers seit 2021)
Workshop mit Kolleg*innen vom Centre for Migration Studies der Adam Mickiewicz Universität in Poznań am Collegium Polonicum, 2022
Nach der Research Factory mit Kolleginnen aus Georgien und vom ZOIS Berlin, 2023
Festveranstaltung „10 Jahre Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION“ am 14. Juni 2023
Festveranstaltung „10 Jahre Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION“ am 14. Juni 2023
Erfolgreicher Abschluss der Disputation von Dominik Gerst, Juni 2023
Auftakt der internationalen Konferenz „Contesting 21st Century B/Orders“ zum zehnjährigen Bestehen des Centers am 6. September 2023 mit Grußworten von Prof. Dr. Eduard Mühle (Präsident der EUV), Anne Thevenet (Transfrontier Euro-Institut Network TEIN), Prof. Dr. Emmanuel Brunet-Jailly (University of Victoria, Borders in Globlization BIG) und Prof. Dr. Kira Kosnick (Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION).
Keynote Lecture von Prof. Dr. Élisabeth Vallet (Université du Québec à Montreal) bei der internationalen Konferenz „Contesting 21st Century B/Orders“ am 6. September 2023.
Abschluss der internationalen Konferenz „Contesting 21st Century B/Orders“ mit Gästen des Round Table und dem Organisationsteam um Prof. Dr. Kira Kosnick, Dr. Dagna Zinkhahn Rhobodes und Maria Klessmann, 8. September 2023.
Previous
Next
Festveranstaltung „10 Jahre Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION“ am 14. Juni 2023
Das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION feierte zehnjähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung, die am 14. Juni 2023 ab 18:15 Uhr im Logensaal der Viadrina stattfand.
Die Veranstaltung wurde durch Prof. Dr. Eduard Mühle (Präsident der Europa-Universität Viadrina) und Prof. Dr. Timm Beichelt (Dekan der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und Center-Mitglied) eröffnet.
Im anschließenden Podiumsgespräch blickten Prof. Dr. Werner Schiffauer, Prof. Dr. Kerstin Schoor, Prof. Dr. Claudia Weber und Prof. Dr. Konstanze Jungbluth, die das Center geprägt und geleitet haben, zusammen mit der derzeitigen Leiterin Prof. Dr. Kira Kosnick auf die Entwicklung des Centers zurück und diskutierten Zukunftsperspektiven .
Der Abend klang mit einem entspannten Umtrunk aus.
Im Nachgang des Festaktes ist ein Logbuch-Eintrag auf der Viadrina Homepage erschienen, der hier gelesen werden kann.
Im Jubiläumsjahr bietet das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION auch ein intensives wissenschaftliches Programm:
Die Research Factory wird im Sommersemester 2023 mit neun Terminen fortgeführt: aktuelles Programm
Vom 6. bis 8. September 2023 veranstaltet das Center an der Viadrina die internationale Konferenz „Contesting 21st Century B/Orders“ mit voraussichtlich mehr als 100 Forschenden. Weitere Informationen zur Konferenz
Auch hierzu laden wir Sie sehr herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.