Research Factory
In der Research Factory werden Forschungsvorhaben der Viadrina im Themenbereich „B/Orders in Motion" vorgestellt und mit universitären wie auswärtigen wissenschaftlichen Kooperationspartnern diskutiert. Vertreter/innen renommierter internationaler Forschungszentren der Border Studies präsentieren ihre jeweiligen Institute und Forschungsprojekte. Als Diskussionsforum verbindet die Research Factory damit die einzelnen Forschungsvorhaben und Kooperationsinitiativen im gesamtuniversitären Schwerpunkt „B/Orders in Motion" miteinander. Von ihr sollen wesentliche Impulse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie für die Initiierung transdisziplinärer Ansätze und die Entwicklung transversaler bzw. theoretischer Fragestellungen ausgehen. Auch der wissenschaftliche Nachwuchs soll auf diese Weise in eine übergreifende Struktur interdisziplinären Austauschs eingebunden werden.
"Grenzland" von Andreas Voigt (DE 2020), Filmvorführung
Regisseur Andreas Voigt
Filmwissenschaftler Randall Halle (University of Pittsburgh / Gastwissenschaftler am IFES)
Ohne Anmeldung
(Re)bordering through Papers: Differential Inclusion in the Intra-EU Migration Regime
Polina Manolova, PhD (University of Tübingen)
Ukrainian Migration to Poland: Facts, Figures, Contexts
Prof. Dr. Marcin Dębicki (The Centre for Regional and Borderlands Studies, Wrocław University)
Without Registration
Fachtagung: „Die Durchsetzung von Arbeitsrechten grenzüberschreitend vernetzen. Der Wegweiser für die Euroregion Pro-Europa Viadrina“
Public International & Interdisciplinary Workshop: „Landscape & Largesse”
Registration: Anne-christine.habbard@univ.lille.fr
Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?
Prof. Dr. Naika Foroutan (Direktorin, DeZIM-Institut)
Keine Anmeldung notwendig
Workshop: „Die Gewährleistung sozialer Rechte im deutsch-polnischen Grenzraum. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis“
Anmeldung bis 06. Juni 2022 unter: sekretariat-hofmann@europa-uni.de
„Nur die gravierenden Fälle kommen an die Öffentlichkeit“ - Podiumsdiskussion zu rechter Gewalt in den 1990er Jahren im Kontext der Viadrina
Die Ausstellung „GrenzGewalt - die Viadrina in den 1990er Jahren“ wird vom 20. Juni bis 13. Juli 2022 im Gräfin Dönhoff-Gebäude gezeigt.
Keine Anmeldung notwendig
„Szaffniemy to Schritt po Schritcie!“ Soziale Praxis und Sprache im grenzüberschreitenden Berufsausbildungskontext
Im Rahmen der Reihe „Weiße Nächte ohne Grenzen“ zu „30 Jahre Europa-Universität Viadrina“
Im Anschluss: Empfang auf dem Dach des Collegium Polonicum
Anmeldung: https://forms.europa-uni.de/form/provide/807
Rejestracja: https://forms.europa-uni.de/form/provide/807?lang=pl
From an Object to a Tool. On possible Transformations of the Analysis of the Border Problem
Prof. Dr. Andrzej Zaporowski (Laboratory of History and Methodology of Cultural Sciences, Adam Mickiewicz University in Poznań)
Frühere Veranstaltungen im Sommersemester 2022
Putins Überfall auf die Ukraine – eine grenztheoretische Einordnung des Angriffs auf die Ordnung der Staatsgrenze(n)
Dr. Sabine von Löwis (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, ZOiS),
Dr. Norbert Cyrus (Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION)
Aufzeichnung Verfügbar: LINK
Assembling Borders in the Supervised European Semiperiphery
Prof. Dr. Stef Jansen (University of Sarajevo / University of Manchester)
Vernissage der Ausstellung „By my Side. Belfast – Mostar – Nicosia – Berlin“ von Atelier Limo
Simon Brunel (Atelier Limo) im Gespräch mit PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits (Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION)