Border Complexities. Eine deutsch-französisch-luxemburgische Workshopreihe 2019-2022
In jüngster Zeit ist in den Border Studies eine methodologische Wende zu beobachten, die auf komplexere Weisen der Beschreibung und Untersuchung von Grenzen abzielt. Dabei in den Blick genommen werden dynamische Formationen von Akteuren, Aktivitäten, Körpern, Objekten und Wissen, die als Grenz(de)stabilisierungen wirksam werden. Solche Formationen werden als „Border Complexities“ bezeichnet und in der Atelierreihe aus verschiedenen thematischen Blickwinkeln diskutiert.
Die trinationale Workshopreihe „Border Complexities“ wird von den Universitäten Luxemburg, Flensburg, Lothringen (Metz) und der École des Hautes Études en Sciences Sociales (Paris) organisiert und von der Deutsch-Französischen Hochschule finanziell gefördert.
Workshops
An den fünf thematisch verbundenen, interdisziplinären „Ateliers“ nehmen NachwuchswissenschaftlerInnen und etablierte WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg teilnehmen. Die Ateliers fokussieren auf jeweils einen spezifischen Analyseaspekt von Border Complexities und sollen einen erst wenig rezipierten Trend in der Grenzforschung weiterentwickeln.
Workshop 1: Grenzen als Border Complexities
5./6. Dezember 2019
Universität Luxemburg, Esch-sur-Alzette
Workshop 2: Logiken der Un/Ordnung von Border Complexities
18./19. März 2021
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Workshop 3: Zeitlichkeiten und Wandel von Border Complexities
voraussichtlich 2.- 4. Oktober 2021
Villa Vigoni, Italien, organisiert von École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
Workshop 4: Materialitäten und Körperlichkeiten von Border Complexities (PDF in FR-DE-ENG)
2./3. Dezember 2021
Europa-Universität Flensburg, Flensburg
Workshop 5: Räumlichkeiten und Netzwerke von Border Complexities
2./3. Juni 2022
Université de Lorraine, Metz
Kooperationspartner:innen:
- Prof. Dr. Konstanze Jungbluth (Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)
- PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits (Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)
- Prof. Dr. Claudia Weber (Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)
- Dr. Christian Wille (UniGR-Center for Border Studies, Universität Luxemburg)
- Dr. Katrin Becker (UniGR-Center for Border Studies, Universität Luxemburg)
- Nicole Holzapfel-Mantin, M.A. (UniGR-Center for Border Studies, Universität Luxemburg)
- Prof. Dr. Monika Eigmüller (Interdisciplinary Centre for European Studies, Europa-Universität Flensburg)
- Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut (Interdisciplinary Centre for European Studies, Europa-Universität Flensburg)
- Prof. Dr. Hedwig Wagner (Interdisciplinary Centre for European Studies, Europa-Universität Flensburg)
- Dr. Maria Schwab (Interdisciplinary Centre for European Studies, Europa-Universität Flensburg)
- Prof. Dr. Grégory Hamez (UniGR-Center for Border Studies, Université de Lorraine, Metz)
- Prof. Dr. Sylvie Grimm-Hamen (UniGR-Center for Border Studies, Université de Lorraine, Metz)
- Kheira Oudina (UniGR-Center for Border Studies, Université de Lorraine, Metz; Maison des Sciences de l‘Homme Lorraine)
- Dr. Falk Bretschneider (Centre Georg Simmel, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris)
- Prof. Dr. Rainer Maria Kiesow (Centre Georg Simmel, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris)
Drittmittelgeber:
Deutsch-Französische Hochschule | Université franco-allemande
Projektlaufzeit:
Dezember 2019 bis Dezember 2022