Dominik Gerst, M.A.
Kontakt |
|
Europa-Universität Viadrina, Center B/ORDERS IN MOTION, Logenstraße 9-10. 15230 Frankfurt (Oder) Raum: PG 221 (Postgebäude) e-mail: gerst@europa-uni.de
|
|
seit 2017
2014-16 |
Akademischer Mitarbeiter in der Forschungsgruppe "Border & Boundary Studies", Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Stipendiat des Centers B/ORDERS IN MOTION an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
2015 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Sprachgebrauch und Sprachvergleich, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
2014/15 |
Lehre an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
2013 |
Weiterbildung zum Mediator und Konfliktcoach nach den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. |
2012 |
Magister Artium in Soziologie und Deutscher Philologie, Georg-August-Universität Göttingen |
2009 |
Studentische Hilfskraft am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen |
|
|
Forschungsfelder |
|
Ethnomethodologische Konversationsanalyse Sprach- und Wissenssoziologie Grenztheorie |
|
Sprachen |
|
Englisch Französisch |
|
Schriften |
|
(im Erscheinen): "Relationality in practice: Doing spatial categorization at the German-Polish border", in: Proceedings of the International Conference Europe in Discourse. Identity, Diversity, Borders. Athen. (2017): "Methodologische Prinzipien einer allgemeinen Grenzsoziologie", in: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (mit Hannes Krämer). (2017): "Complex Borders: Analytical Problems and Heuristics", in E. Opiłowska, Z. Kurcz, J. Roose, (Hrsg). Advances in European Borderlands Studies. Baden-Baden: Nomos. (mit Raphael Bossong, Imke Kerber, Maria Klessmann, Hannes Krämer, Peter Ulrich) |
|
(2012): Sprachsoziologie bei Harvey Sacks und Pierre Bourdieu. Ein Theorievergleich zur Erkundung praxistheoretischer Potenziale einer Soziologie des Sprechens, unveröffentlichte Magisterarbeit. |
|
|
|
Maria Klessmann, M.A.
Kontakt |
|
Europa-Universität Viadrina, Center B/ORDERS IN MOTION, Logenstraße 9-10. 15230 Frankfurt (Oder) Raum: PG 221 (Postgebäude) e-mail: klessmann@europa-uni.de
|
|
seit 2014 |
Stipendiatin des Centers B/ORDERS IN MOTION an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
2014/2015 |
Lehre an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
2011 |
Master of Arts Soziokulturelle Studien, Frankfurt (Oder); Schwerpunkte Migration und Ethnozentrismus, Sprache und Gesellschaft |
2010-2011 |
Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie in deutschen Sprachinselvarietäten (Russland, Brasilien), Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
2009-2010 |
Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie, RAA e.V., Berlin |
2008 |
Bachelor of Arts Kulturwissenschaften, Frankfurt (Oder), und Rom, Italien; Schwerpunkte: Vergleichende Sozialwissenschaften und Kulturgeschichte |
2007-2008 |
Sokrates Stipendiatin, Università degli Studi di Roma „La Sapienza", Rom, Italien |
Forschungsfelder |
|
Migration und Minderheiten Gruppen- und Identitätskonstruktionen Soziolinguistik |
|
Sprachen |
|
Englisch Italienisch |
|
Schriften |
|
(2017): "Complex Borders: Analytical Problems and Heuristics", in E. Opiłowska, Z. Kurcz, J. Roose, (Hrsg). Advances in European Borderlands Studies. Baden-Baden: Nomos. (mit Raphael Bossong, Dominik Gerst, Imke Kerber, Hannes Krämer, Peter Ulrich) |
|
(2015): Roma school mediation in Germany - Its Boundaries and Effects, in P. Rosenberg et. al. (Hrsg.), Linguistic construction of ethnic borders. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag. |
|
(2014): Language convergence in Europe. Bi- and multilinguals in their social settings. Bern: Linguistik Online, Ausgabe 64, Nr. 2, 2014. (hrsg. mit Harald Weydt und Konstanze Jungbluth) |
|
Klessmann, Maria (2012): „Deutschsein – wer will das schon? Zu Identifikation und Abgrenzung jugendlicher Mädchen mit Migrationshintergrund". Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit. Frankfurt a.M.: Juventus, Ausgabe 03, 2012. (2011): >>Wohnen-Arbeiten<< Zu den Wohnbedingungen vietnamesischer Vertragsarbeiter in Ost-Berlin, in K. Priemel (ed.):Transit/Transfer. Politik und Praxis der Einwanderung in der DDR 1945-1990. Berlin: be.bra wissenschaft verlag. |
Slavena Korsun M.A.
Kontakt |
|
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Raum: LH07.1 (Logenhaus) e-mail: korsun@europa-uni.de
|
|
seit 2014 |
Stipendiatin des Centers B/ORDERS IN MOTION an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
2014/2015 2010 -2014 |
Lehre an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Vorstandsvorsitzende des gemeinnützigen Vereines "Terminal Donbass", Donezk |
2012/2013 |
School of Design Thinking, Hasso-Plattner Institut, Universität Potsdam |
2009 - 2012 |
Master in "Intercultural Communication Studies", Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
2009 - 2012 |
Bachelor in Dolmetschen, Donezk Nationale Universität |
2010 |
Art Direktor des Projektes "Straßengeräusche" in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Kiew und der Volksbühne Berlin |
|
|
Forschungsfelder |
|
Kreativität vs. Ökonomie Marketingstrategien Modeindustrie |
|
|
|
Sprachen |
|
Englisch Russisch Polnisch Französisch |
|
|
|
Schriften |
|
(2012) "Von der Aussaat bis zur Ernte: Die Früchte der kreativen Schreibteamarbeit. Schreiben(d) lernen im Team: Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. Ed: Draheim, Kristin; Liebetanz, Franziska; Vogler-Lipp, Stefanie. Springer Verlag, 278-282. |
|
(2012): Intercultural Dialogue in the Context of Project Management, unveröffentlichte Magisterarbeit. |
|
|
|
|
|