Working Paper Nr. 11 zu Kooperation in der Daseinsfürsorge in grenzüberschreitenden Räumen veröffentlicht
Wissenschaft & Praxis im Dialog in unsicheren Zeiten. Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge
in der Euroregion Pro Europa Viadrina & anderen Regionen im Vergleich
Die neue Veröffentlichung der Working Paper Series ist das Produkt des INTERREG-Projekts "Wissenschaft und Praxis im Dialog: Wie funktioniert die grenzüberscreitende Daseinsvorsorge und bürgerliche Teilhabe in der Eurregion Pro Europa?" (2020-2022, finaziert aus dem Kleine-Projekte-Fonds der Eroregion Pro Europa)beschäftigt sich mit der grenzüberschreitenden Daseinsfürsorge in den Euroregion Pro Europa Viadrina), das vom Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION in Kooperation mit dem Collegium Polonicum durchgeführt wird. Im Rahmen dieses Projekts ist auch eine Online-Konferenz im März 2021 durchgeführt worden und es erscheinen thematische Sammelbände auf deutscher und polnischer Sprache. Die im Rahmen des Projekts und der Veröffentlichungen verwendete Definition von grenzüberschreitender Daseinsvorsorge versteht unter dem Begriff die „Gesamtheit aller nicht exklusiv auf Marktmechanismen beruhenden Angebote
gesellschaftlicher und sozialer Dienstleistungen, die auf Schaffung und Stärkung der Gelingensbedingungen für eine angemessene Entwicklung und Verwirklichung sozialer und wirtschaftlicher Potentiale auf individueller und kollektiver Ebene abzielen.“ Neben den Entwicklungen in der Euroregion Pro Europa Viadrina vergleicht das Working Paper diese mit der grenzüberschreitende Daseinsvorsorge anderer deutscher Grenzregionen.
Stichworte: Daseinsvorsorge, grenzüberschreitende Daseinsvorsorge, grenzüberschreitende Kooperation, Euroregion Pro Europa Viadrina, Euroregion, Eurodistrikt, Grenzregionen, grenzüberschreitende Regionen, Gesundheitskooperation, Mobilität, Verkehr, Katastrophenschutz, Bildung, Pandemie, Krise, Region, Wissenschaft, Praxis
--