
Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
Aktuelles aus dem Center
Sammelband „Ambivalenzen der Europäisierung“ erschienen
Prof. Gangolf Hübinger erhält „Zeitgeschichte-digital“-Preis
Konferenz B/ORDERING CULTURES im Hybrid-Format durchgeführt
Working Paper Nr. 8 zur Corona-Krise veröffentlicht
Projektwebsite „Doppelter Transitraum“ ist freigeschaltet
Logbuch-Bericht: "Doppelter Transit in Ex-Jugoslawien"
Logbuch-Bericht: Feldforschung an der ehem. dt.-dt. Grenze
Center-Gastbeitrag in der MOZ zur deutsch-polnischen Grenze
Center richtet einen Corona-Blog ein
Drei neue Working Papers online
Neues Projekt auf der Plattform "B/ORDER STUDIES" ist online
Bewilligt: Erasmus+ Mobilitätsprogramm mit dem Kosovo
Förderung für Projekt „Friedensmediation“ erfolgreich beim Auswärtigen Amt eingeworben
Erfolgreiche Drittmitteleinwerbung: "Modelle der Live-in-Pflege“
Vol. 1 der Schriftenreihe „Border Studies“ ist im Open Access erschienen
Sommerschule 2020 “Borders and Migration in Digital Times” bewilligt
INTERREG-Projekt zur „grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge in der Euroregion Pro Europa Viadrina“ eingeworben
Dr. Susann Worschech erhält Postdoc-Preis 2019
Prof. Dr. Konstanze Jungbluth übernimmt Leitung des Centers
Drittmittel für trinationale Workshopreihe „Border Complexities“ eingeworben
DAAD-Projekt zu Ex-Jugoslawien als „doppeltem Transitraum“ eingeworben
Kollaborationsprojekt „Ein immer noch geteilter Himmel?“ erfolgreich eingeworben
Sabine Lehner als VIP-Fellow am Center
Neuerscheinung und Podcast: Claudia Weber, Der Pakt. Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz 1939-1941
Nr. 4 der Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION ist online – Höfler: Establishing the End of the Soviet Union as a Temporal Boundary. Perspectives from Georgia’s Greek Community
Nr. 3 der Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION ist online – Mezzadra: Sealing Borders? Rethinking Border Studies in Hard Times
DAAD-Projekt „Gedächtnislandschaften: Holocaust/Porajmos“ eingeworben
Digitale Reihe [Arbeit | Grenze | Fluss] Vol. 2 online
BMBF-Projekt zu Modernisierungsblockaden in der DDR eingeworben
Fortsetzungsantrag für „Crowdworking“-Projekt erfolgreich
Publikationsliste zum Download
Forschungsgruppen am Center
Erfolgreiche Drittmitteleinwerbung
Vergangene Meldungen
Neue Koordinatorin Grenzforschung am Center
Seit April 2018 ist Frau Dr. Carolin Leutloff-Grandits die Wissenschaftliche Koordinatorin „Grenzforschung“ am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.
Sie erreichen Sie unter leutloff@europa-uni.de, Tel. +49 335 5534-2728
Frau Dr. Carolin Leutloff-Grandits ist Sozialanthropologin und durch die Herausgabe des Bandes „Migrating Borders and Moving Times. Temporality and the crossing of borders in Europe“ (Manchester University Press 2017, zusammen mit Hastings Donnan und Madeleine Hurd) in der Grenzforschung ausgewiesen. Ihre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Grenzen konzentriert sich auf den Zusammenhang von (neuen) staatspolitischen Grenzen und sozialen und kulturellen In- und Exklusionsmechanismen im Kontext von Flucht und Migration im post-jugoslawischen Raum, wie auch auf transnationale familiäre Fürsorgebeziehungen zwischen Kosovo, Österreich und Deutschland. Aktuell interessiert sie sich für rechtliche und soziale Grenzziehungen gegenüber Geflüchteten in Deutschland und die Dimension der Zeit. Frau Leutloff-Grandits wurde 2005 an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale promoviert und war seither als Forscherin an der Universität Graz wie auch als Lehrbeauftragte an der Universität Wien tätig und Stipendiatin des Imre Kertész Kollegs in Jena.
Zur Person: www.borders-in-motion.de/mitarbeiterinnen
Frau Dr. Leutloff-Grandits übernimmt die Nachfolge von Dr. Hannes Krämer, der auf die Professur für Kommunikation in Institutionen und Organisationen an der Universität Duisburg-Essen berufen wurde. Dr. Hannes Krämer ist zukünftig unter hannes.kraemer@uni-due.de zu erreichen.